Shop

Prodotto aggiunto al carrello

Visualizza carrello X
Die Folgen des Klimawandels auf den Wald Die Folgen des Klimawandels auf den Wald

Der Borkenkäfer gefährdet Wälder

In Zeiten des Klimawandels verbessern sich die Lebensbedingungen vieler Insektenarten. Die wärmeren Temperaturen führen in Mitteleuropa zur Verbreitung zahlreicher Schädlinge. In Fichtenwäldern, wie den vom Sturm Vaia betroffenen Gebieten, verbreitet sich eine Insektenart besonders schnell: der Borkenkäfer. Der sich in Fichten ansiedelnde Schädling ist eine schwere Belastung für die Forstwirtschaft. Seine Verbreitung ist eine der schwerwiegendsten Folgen des Sturms – der Borkenkäfer breitet sich umso stärker aus, je schwächer und gestresster der Baum. Geschwächte Baumstämme können schützende Stoffe nicht mehr transportieren und wasserführende Gefäße sterben ab. Am Baumstamm macht sich der Befall deutlich sichtbar: durch rötliche Verfärbung, Verlust von Harz und Nadeln und Ablösung der Rinde. Sobald sich das Laub rot färbt, steht die Pflanze kurz vor dem Tod.

Hohe Temperaturen und Trockenheit bedrohen die Bäume

Die Ausbreitung des Borkenkäfers wird durch Trockenheit und steigende Temperaturen begünstigt. Die allgemeine Schwäche der betroffenen Dolomitenwälder schafft dem Schädling ideale Voraussetzungen. Allein in Trentino-Südtirol hat der Borkenkäfer mehr als 5.300 Hektar Wald beschädigt und den Verlust von 600.000 Kubikmeter Holz verursacht. Mehrere Millionen Bäume der Region sind durch den Schädling bedroht. Aktuell dringt der Borkenkäfer in immer größere Höhen vor und befällt geschwächte wie gesunde Pflanzen gleichermaßen.

Vaia-Wald-Holz-Dolomiten

Ein europäisches Problem

Der Borkenkäfer gefährdet nicht nur Trentino-Südtirol, sondern auch nördlichere Länder wie Deutschland und Österreich. In Thüringen muss bis zum Jahresende mit etwa 4 Millionen Kubikmeter Schadholz gerechnet werden, berichten die Süddeutsche Zeitung und Die Welt. Vor ähnlich großen Herausforderungen im Kampf gegen den Borkenkäfer stehen auch Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die Folgen von Dürresommer und Extremtemperaturen sind katastrophal für die Wälder und ideal für den Schädling.

Was tun gegen den Borkenkäfer?

Den Schädling zu bekämpfen, heißt vor weiterem Befall vorzubeugen. Dazu gehören forstwirtschaftliche Anstrengungen zur biologischen Vielfalt und zur Erholung geschwächter Bäume. Diese Ziele unterstützt auch VAIA. Um der Ausbreitung entgegenzuwirken, bergen wir umgestürzte Bäume, helfen den Wald zu säubern und pflanzen neue, gesunde Bäume.

Borkenkäfer-Schadholz-Klimawandel
die Welt pa/Alfred Hofer